Alle öffentlichen Logbücher
Dies ist die kombinierte Anzeige aller in Wikidental.de geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).
(neueste | älteste) Zeige (jüngere 50 | ältere 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)- 13:14, 1. Mai 2025 Neh Diskussion Beiträge verschob die Seite Lernsituation 9 - Implantat-Recall nach LS12.1 Implantat Recall
- 13:14, 1. Mai 2025 Neh Diskussion Beiträge verschob die Seite Lernsituation 8 - Indikationen und Kontraindikationen nach LS12.1 Indikationen Kontraindikationen (DJP 2022)
- 13:13, 1. Mai 2025 Neh Diskussion Beiträge verschob die Seite Lernsituation 7 - Abutment nach LS12.1 Abutment (DJP 2022)
- 13:12, 1. Mai 2025 Neh Diskussion Beiträge verschob die Seite Lernsituation Abformlöffel nach LS12.1 Abformlöffel (DJP 2022)
- 13:12, 1. Mai 2025 Neh Diskussion Beiträge verschob die Seite Lernsituation 6 - Bohrschablone nach LS12.1 Bohrschablone (DJP 2022)
- 13:11, 1. Mai 2025 Neh Diskussion Beiträge verschob die Seite Lernsituation 4 - Implantatauswahl und -position nach LS12.1 Implantatauswahl Implantatposition (DJP 2022)
- 13:11, 1. Mai 2025 Neh Diskussion Beiträge verschob die Seite Lernsituation 3 - DVT-Analyse nach LS12.1 DVT-Analyse (DJP 2022)
- 13:09, 1. Mai 2025 Neh Diskussion Beiträge verschob die Seite Lernsituation 1 - Arbeitsablauf nach LS12.1 Arbeitsablauf (DJP 2022)
- 11:34, 6. Mär. 2025 Neh Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Modell bego remeshed.stl (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 11:34, 6. Mär. 2025 Neh Diskussion Beiträge lud Datei:Modell bego remeshed.stl hoch (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 10:45, 4. Mär. 2025 Neh Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diskussion:LS10.1 Gestaltung einer Frontzahn-Brücke (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Vorwort === Die Stabilität von zahntechnischen Brücken ist entscheidend für ihre Langlebigkeit und Funktionalität. Wenn das Gerüst nicht ausreichend stabil konstruiert wird, kann dies zu Problemen wie ungleichmäßigen Keramikschichten führen. Es ist wichtig, dass sowohl für kurze als auch für lange Brückenspannen die gleichen Mindestanforderungen eingehalten werden. Andernfalls kann es passieren, dass die Brücke verbogen oder gebrochen zur…“)
- 15:38, 28. Jan. 2025 Neh Diskussion Beiträge verschob die Seite LS1.7 - Konstruktion nach LS1.8 - Konstruktion
- 13:06, 19. Jan. 2025 Neh Diskussion Beiträge erstellte die Seite LS 6.2 Galvanisieren (Die Seite wurde neu angelegt: „<div {{Arbeitsblatt}}> Voraussetzung : Elektrolytisches Glänzen '''Level 1/2'''<br> '''Bearbeite''' das Informationsblatt zur Galvanisierung Level 1/2.<br> *1. Einzelarbeit: '''Lies''' die Information auf dem Informationsblatt '''durch''' und '''unterstreiche''' wichtige Begriffe.<br><br> *left|40px 2. Partnerarbeit: '''Bearbeitet''' in Partnerarbeit die Übung „[htt…“)
- 13:04, 19. Jan. 2025 Neh Diskussion Beiträge erstellte die Seite LS6.2 Elektrolytische Glänzen (Die Seite wurde neu angelegt: „== Elektrolytische Glänzen == Das '''elektrolytischen Glänzen''' [http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrolyse (Elektrolyse in Wikipedia)] ist ein Vorgang zur Oberflächenbearbeitung, der in der Modellgusstechnik für Partielle Prothesen verwendet wird. ([http://www.dt-shop.com/fileadmin/media/ga/53041_ga_deu.pdf Werbung für ein Glänzgerät der Firma BEGO]) Das gegossene, ausgebettete und abgestrahlte Objekt (meist eine Modellgussprothese) wird in das…“)
- 13:02, 19. Jan. 2025 Neh Diskussion Beiträge erstellte die Seite LS6.2 Ausarbeiten (Die Seite wurde neu angelegt: „== Elektrolytische Glänzen == <div {{Arbeitsblatt}}> '''Arbeitsauftrag:''' LS6.2 Elektrolytische Glänzen </div> ----- Kategorie:Propädeutik Kategorie:Lernfeld 6 Definitive partielle Prothesen herstellen Kategorie:LS6.2 Modellation und Guss einer definitiven Klammerprothese“)
- 13:02, 6. Jan. 2025 Neh Diskussion Beiträge erstellte die Seite LS6.2 Gittertypen in einfacher Sprache (Die Seite wurde neu angelegt: „== Gittertypen == Bei Festkörpern (z.B. Brücken, Kronen) spricht man bei einer '''regelmäßige, dreidimensionale Anordnung von Atomen''' von einem '''Gitter''' bzw. Kristallgitter. Die sich '''wiederholende Struktur dieses Gitters''' wird als '''Elementarzelle''' bezeichnet. Ein Gitter besteht also aus vielen Elementarzellen. Eine Elementarzelle ist eine sich wiederholende Struktur einer dreidimensionalen Anordnung von Atomen. Beispiel: Datei:Gr…“)
- 13:01, 6. Jan. 2025 Neh Diskussion Beiträge erstellte die Seite LS6.2 Gittertypen (Die Seite wurde neu angelegt: „== Gittertypen == Die metallische Bindung erzwingt durch Abstoßung und Anziehung einen festen Abstand der Atome zueinander. Da alle Metallionen (positive Metallatome, da die Metallatome Elektronen abgegeben haben) einen festen Abstand zueinander haben, kommt es zu einer kristallinen Anordnung (regelmäßige Anordnung der Atome). Bei Festkörpern (z.B. Brücken, Kronen) spricht man bei einer regelmäßige, dreidimensionale Anordnung von Atomen von einem…“)
- 12:58, 6. Jan. 2025 Neh Diskussion Beiträge erstellte die Seite LS6.2 Metallbindung in einfacher Sprache (Die Seite wurde neu angelegt: „== Metalle, Halbmetalle und Nichtmetalle == <!--Bild PSE Metalle, Nichtmetalle, Halbmetalle--> 80 % aller Elemente im [https://www.abiweb.de/assets/courses/media/pse-metalle-print.jpg Periodensystem der Elemente (PSE)] sind Metalle. Metalle sind Elemente mit metallischen Eigenschaften (hohe elektrische und thermische Leitfähigkeit, Glanz, Härte, Duktilität und die Fähigkeit zur Bildung metallischer Bindungen). '''Metalle''' stehen links im PSE (Ausna…“)
- 12:53, 6. Jan. 2025 Neh Diskussion Beiträge erstellte die Seite LS6.2 Metallbindung (Die Seite wurde neu angelegt: „== Metalle, Halbmetalle und Nichtmetalle == <!--Bild PSE Metalle, Nichtmetalle, Halbmetalle--> 80 % aller Elemente im [https://www.abiweb.de/assets/courses/media/pse-metalle-print.jpg Periodensystem der Elemente (PSE)] sind Metalle. Metalle sind Elemente mit metallischen Eigenschaften (hohe elektrische und thermische Leitfähigkeit, Glanz, Härte, Duktilität und die Fähigkeit zur Bildung metallischer Bindungen). '''Metalle''' stehen links von den Halbm…“)
- 12:36, 6. Jan. 2025 Neh Diskussion Beiträge erstellte die Seite LS6.2 Vorwärmen (Die Seite wurde neu angelegt: „= Vorwärmen = === Ablauf der Erwärmung === Beim Gießen in der Zahntechnik muss die Gussform (Muffel) langsam und gleichmäßig vorgewärmt werden, um die festgelegte Temperatur zu erreichen, die sich nach der Einbettmasse richtet. Die Vorwärmtemperatur ist entscheidend, da eine zu hohe Temperatur den Gusshohlraum vergrößert und zu einem grobkörnigen Gefüge führen kann, während eine zu niedrige Temperatur das Gussobjekt unvollständig ausfüllen…“)
- 16:50, 11. Dez. 2024 Neh Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:LS8.1 CAD Modell praepariert.stl (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 16:50, 11. Dez. 2024 Neh Diskussion Beiträge lud Datei:LS8.1 CAD Modell praepariert.stl hoch (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 17:31, 26. Nov. 2024 Neh Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:LS8.1 CAD-Konstruktion 00.blend (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 17:31, 26. Nov. 2024 Neh Diskussion Beiträge lud Datei:LS8.1 CAD-Konstruktion 00.blend hoch (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 16:16, 24. Nov. 2024 Neh Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:UK Anstiftung.png (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 16:16, 24. Nov. 2024 Neh Diskussion Beiträge lud Datei:UK Anstiftung.png hoch (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 13:07, 21. Nov. 2024 Neh Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:LS8.1 Stumpf 11.stl (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 13:07, 21. Nov. 2024 Neh Diskussion Beiträge lud Datei:LS8.1 Stumpf 11.stl hoch (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 13:07, 21. Nov. 2024 Neh Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:LS8.1 Stumpf 22.stl (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 13:07, 21. Nov. 2024 Neh Diskussion Beiträge lud Datei:LS8.1 Stumpf 22.stl hoch (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 13:07, 21. Nov. 2024 Neh Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:LS8.1 Stumpf 21.stl (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 13:07, 21. Nov. 2024 Neh Diskussion Beiträge lud Datei:LS8.1 Stumpf 21.stl hoch (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 13:07, 21. Nov. 2024 Neh Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:LS8.1 Stumpf 12.stl (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 13:07, 21. Nov. 2024 Neh Diskussion Beiträge lud Datei:LS8.1 Stumpf 12.stl hoch (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 12:43, 21. Nov. 2024 Neh Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:LS8.1 Stuempfe.stl (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 12:43, 21. Nov. 2024 Neh Diskussion Beiträge lud Datei:LS8.1 Stuempfe.stl hoch (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 17:07, 19. Nov. 2024 Neh Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:LS8 1 Vorlage CAD-Konstruktion.blend (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 17:07, 19. Nov. 2024 Neh Diskussion Beiträge lud Datei:LS8 1 Vorlage CAD-Konstruktion.blend hoch (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 13:37, 17. Nov. 2024 Neh Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Hitzezentrum Muffel.png (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 13:37, 17. Nov. 2024 Neh Diskussion Beiträge lud Datei:Hitzezentrum Muffel.png hoch (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 13:37, 17. Nov. 2024 Neh Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Strömungsgeschwindigkeit.png (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 13:37, 17. Nov. 2024 Neh Diskussion Beiträge lud Datei:Strömungsgeschwindigkeit.png hoch (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 13:32, 17. Nov. 2024 Neh Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Erstarrung Schmelze Lunker Gusskanal.png (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 13:32, 17. Nov. 2024 Neh Diskussion Beiträge lud Datei:Erstarrung Schmelze Lunker Gusskanal.png hoch (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 13:32, 17. Nov. 2024 Neh Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Erstarrung Schmelze Lunkerbildung.png (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 13:32, 17. Nov. 2024 Neh Diskussion Beiträge lud Datei:Erstarrung Schmelze Lunkerbildung.png hoch (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 20:05, 9. Nov. 2024 Neh Diskussion Beiträge erstellte die Seite LS8.1 Zahnfarbe/Farbnahme (Die Seite wurde neu angelegt: „===Normales Lernen=== Neben der '''Form''' der Zähne (siehe LS Kriterien Dentaler Ästhetik) ist deren '''Farbe''' das zweite Kriterium für ästhetischen Zahnersatz. Die '''Rekonstruktion der Zahnfarbe''' läuft im Prinzip nach folgendem Schema ab: #Die Zahnfarbe wird ausgewählt ('''Farbnahme'''). Diese umfasst die Auswahl der Grundfarbe des Dentins und die Detailanalyse. #Die Informationen über die Zahnfarbe müssen bis zum Arbeitstisch des Z…“)
- 19:46, 9. Nov. 2024 Neh Diskussion Beiträge erstellte die Seite LS8.1 Virtuelle Anprobe (Die Seite wurde neu angelegt: „==Virtuelle Anprobe== <div {{Arbeitsblatt}}> '''Arbeitsauftrag:''' # Sie benötigen für die virtuelle Anprobe: Blenderdatei mit präparierten Gesichtsscan und präparierten Patientenfall sowie das präparierte Patientenfoto. # # </div> Kategorie:Online-Lehrbuch 2022 Kategorie:Lernfeld 8 Monolithische Kronen Kategorie:LS8.1 Rekonstruktion von Zahnfarbe - Ästhetik inteam Kategorie:Propädeutik“)
- 18:53, 9. Nov. 2024 Neh Diskussion Beiträge erstellte die Seite LS8.1 CAD-Konstruktion (Die Seite wurde neu angelegt: „==CAD-Konstruktion== <div {{Arbeitsblatt}}> '''Arbeitsauftrag:''' In diesem Schritt können Sie lernen, wie Sie ein individuellen ästhetischen WaxUp ganz digital erstellen können. Es mag an manchen Stellen sinnvoll sein, die Schritte zu dokumentieren. # Sie benötigen in diesem Schritt Bilder von Ihrem Patienten in digitaler Form, einen Gesichtsscan von Ihrem Patienten und ein ExoCAD Dongle. #'''Konstruieren''' Sie die Zähne mit einer CAD-Software E…“)
- 15:48, 9. Nov. 2024 Neh Diskussion Beiträge erstellte die Seite LS6.2 Anstiften (Die Seite wurde neu angelegt: „= Anstiften <ref>BEGO LEITFADEN FÜR DIE MODELLGUSSTECHNIK zur Verarbeitung von Modellguss-Legierungen und Einbettmassen</ref>= Beim Gießen sollte die Legierung immer von „dick nach dünn“ fließen. Während des Abkühlens wird die Schmelze aus dem Reservoir der Gusskanäle und den dickeren Bereichen nach gesogen. Dünnere Teile des Modells kühlen schneller ab als die dickeren. Daher müssen die Gusskanäle immer an den massivsten Stellen des Model…“)