DJP LS 4.1
Curricularer Bezug
- Ausbildungsjahr:
 - Lernfeld Nr. 4: Temporäre partielle Prothesen herstellen | 60h
 - Lernsituation Nr. 4.1 | Planung einer Interims- bzw. Immediatprothese
 
Titel (NRW)
Planung einer Interims- bzw. Immediatprothese
Handlungssituation | Einstiegsszenario (NRW)
Hinweise für Lehrkräfte
- Die Planung soll nah an dem Status der GP1 erfolgen und letztendlich mit dem Planungs- und Dokumentationsdokument der GP1 durchgeführt werden.
 - Fertigstellung wird bei der Analyse durch die Lernenden genannt werden, aber in die nächste LS verschoben!
 - Aufstellung der Zähne (allgemeine Merkmale, Okklusion, Funktion) ist schon in den LS 5.1 und 5.2 Thema und daher bekannt.
 - Dokumentation des Zahnstatus aus LS 1.1 für die Analyse verwenden
 
Handlungsergebnis | Handlungsprodukt / Lernergebnis (NRW)
ggf. Hinweise zur Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung
Mögliche Handlungsprodukte, um die Planung darstellen zu können und den Patienten aufzuklären in Bezug auf seine Sorgen (Halt und Lagerung):
- Skizze der Planung mit Erläuterung
 - Aufsteller, Präsenation
 - Gespräch ZT-PA, z.B. Video,
 - Erklärvideo, simpe show
 - ...
 
Berufliche Handlungskompetenz als vollständige Handlung | Wesentliche Kompetenzen (NRW)
Die Dimensionen der Handlungskompetenzen (DQR)
Fachkompetenz und personale Kompetenz schließen Methodenkompetenz jeweils mit ein.
- Fachkompetenz
- Wissen
 - Fertigkeiten (kognitiv und praktisch)
 
 - Personale Kompetenz
- Sozialkompetenz
 - Selbständigkeit
 
 
Die Lernenden
- ... analysieren den Kundenauftrag zur Erstellung von Interims- und Immediatprothesen.
 - ... erfassen die Arbeitsunterlage bezüglich des Restzahnbestandes.
 
Konkretisierung der Inhalte
- Klassifikation des Lückengebisses (Wild)
 - Lagerungsarten (parodontal-gingivale Lagerung, parodontale Lagerung)
 - Statische Prinzipien (mit oder ohne Auflage?)
 - Bestandteile einer Teilprothese
 - Zahnhalteapparat, marginales Parodontium
 - Vermessung der Arbeitsunterlage (Klammervermessung nach Ney)
 - Halte- und Stützelemente für Übergangsprothesen (Klammeraufbau, Einarmige Klammer mit und ohne Auflage, zweiarmige Klammer mit und ohne Auflage (E-Klammer, G-Klammer, vgl.: https://de.wikipedia.org/wiki/Klammer_(Zahnmedizin))
 
Lern- und Arbeitstechniken (NRW)
Unterrichtsmaterial / Fundstellen (NRW)
Didaktisch-methodische Anregungen | Organisatorische Hinweise (NRW)
z. B. Verantwortlichkeiten, Fachraumbedarf, Einbindung von Experten/Exkursionen, Lernortkooperation (NRW)
(z. B. Möglichkeiten der Leistungsbewertung und Lernortkooperationen sowie Materialien und Medien)
Der Umgang mit den schriftlichen Leitungsnachweisen ist dem aktuellen Leistungskonzept zu entnehmen.
Informationen für Lehrkräfte
- Die Planung soll nah an dem Status der GP1 erfolgen und letztendlich mit dem Planungs- und Dokumentationsdokument der GP1 durchgeführt werden.
 
- Fertigstellung wird bei der Analyse durch die Lernenden genannte werden, aber in die nächste LS verschoben!
 
- Aufstellung der Zähne (allegmeine Merkmale, Okklusion, Funktion) ist schon in den LS 5.1 und 5.2 Thema und daher bekannt.
 
- Dokumentation des Zahnstatus aus LS 1.1 für die Analyse verwenden
 
Medienkompetenz, Anwendungs-Know-how, Informatische Grundkenntnisse (Bitte markieren Sie alle Aussagen zu diesen drei Kompetenzbereichen der Digitalisierung in den entsprechenden Farben.)
NRW-spezifische Formulierungen sind in den Überschriften kursiv dargestellt.