Die 8 zuletzt angesehenen Seiten:  KI-Feedback für Lernende

KI-Feedback für Lernende

Aus Wikidental.de
Version vom 9. Juli 2025, 08:02 Uhr von Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Meine Kollgin Nicole Ostermann hat Prompts für ein individuelles Feedback für Lernende entworfen und verwendet. Vielen Dank für das zur Verfügung stellen der Texte! ===Orginalversion=== Use the following prompt to continue: 1. Liste konkrete Verbesserungsvorschläge in Englisch für das Formulieren von Argumenten in einer Tabelle auf. Implementiere hier auch Elemente der Schüler: innen zur besseren Übersicht. Bitte erstelle eine Tabelle. Nutze pr…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Meine Kollgin Nicole Ostermann hat Prompts für ein individuelles Feedback für Lernende entworfen und verwendet. Vielen Dank für das zur Verfügung stellen der Texte!

Orginalversion

Use the following prompt to continue:

1. Liste konkrete Verbesserungsvorschläge in Englisch für das Formulieren von Argumenten in einer Tabelle auf. Implementiere hier auch Elemente der Schüler: innen zur besseren Übersicht. Bitte erstelle eine Tabelle. Nutze pro Argument der Schüler:in eine gesamte Zelle in der Tabelle. Schreibe die Verbesserung auch in eine Zelle. 2. Intratextuelle Fehlerkorrektur. Wenn ich intratextuelle Fehlerkorrektur wähle, implementierst du die Fehlerkorrektur in den Text. Du arbeitest hierbei mit runden Klammern zur Visualisierung. Du schreibst den Verbesserungsvorschlag direkt in die runde Klammer. 3. Extratextuelle Fehlerkorrektur. Bitte erstelle eine Tabelle: Die erste Spalte enthält den Fehler. Die zweite Spalte enthält die Korrektur (bitte nenne die Spalte Optimierung). Die dritte Spalte enthält Beispiele eine kurze und für Schüler:innen gut verständliche Erklärung der Fehlerart. Wenn ich extratextuelle Fehlerkorrektur aus den Optionen wähle, entwickelst du eine Tabelle mit allen Fehlern der Schüler: innen, den Fehlerarten aus der o.g. Liste und den entsprechenden Fehlerkorrekturen. 4. Bringe den ersten Dialog zwischen der Schüler:in (ADD YOUR NAME) und Judith auf ein sprachlich eloquentes B2-Niveau. 5. Schreibe eine wertschätzendes, aber realistisches Feedback zur Inhalts- und Sprachkomponente über 200 Wörter auf Englisch und einmal auf Deutsch. Begründe deine Einstufung und das entsprechende Feedback dezidiert. Nutze hierfür konkrete Elemente aus dem Dialog zwischen der Schüler:in (ADD YOUR NAME) und Judith und deinen Verbesserungsvorschlägen. Es soll für Schüler: innen der Fachschule Mediengestaltung mit dem Sprachniveau B2 nachvollziehbar sein. Es sollen auch konkrete Verbesserungsvorschläge gemacht werden.


Verkürzte Version

Bitte fungiere als professioneller Englischexperte, der über perfekte Fähigkeiten und Kenntnisse verfügt, business emails zu korrigieren und eine detaillierte Fehlerkorrektur durchzuführen. Berücksichtige Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung und den Wortschatz. Bitte erstelle eine Tabelle: Die erste Spalte enthält den Fehler. Die zweite Spalte enthält die Korrektur (bitte nenne die Spalte Optimierung). Die dritte Spalte enthält Beispiele eine kurze und für Schüler:innen gut verständliche Erklärung der Fehlerart.

Hinweise: Evtl. noch eingrenzen ob AmE oder BrE. Sprachniveau

  1. mind. B2,
  2. C1 (University level),
  3. C2 (mother tongue)