Die 8 zuletzt angesehenen Seiten:  LS6.2 Ablauf digitale Fertigung » LS7.1 Die Grundlage für das perfekte 28e... » LS1.5 Abformwerkstoffe (Level 3/4) » Virtuelle Anprobe » Spezial:Neue Seiten

Neue Seiten

Neue Seiten
Registrierte Benutzer ausblenden | Bots einblenden | Weiterleitungen einblenden
  • 07:51, 25. Aug. 202511.4 Fügetechnik (Versionen | bearbeiten) ‎[7.646 Bytes]Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Dualhärtender Kleber (auch dualhärtende Befestigungs- oder Reparaturcomposite) verbindet die Vorteile chemischer (selbstkatalytischer) und lichtaktivierbarer Polymerisation. Bei der Herstellung bzw. Reparatur von Zahnprothesen mit Metallanteilen wird er eingesetzt, wenn Bereiche vorliegen, die für Licht schwer erreichbar sind (z. B. unter Metallklammern, in Retentionsnuten oder zwischen Metallgerüst und Kunststoffbasis), aber zugleich an sichtbaren St…“)
  • 12:04, 23. Aug. 2025LS5.2 - Funktionelle Zahnflächen - Selbstlernen Funktion (Versionen | bearbeiten) ‎[2.063 Bytes]Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=Selbstlernen= Du hast in dieser Lernsituation bisher gelernt, wie '''Kontaktpunkte''' in den '''Kaufläche''' bezeichnet werden (A/B/C/R-Konzept). Außerdem hast Du gelernt, welche ungefähre '''Aufteilung''' der '''Kontakte''' im einem menschlichen Gebiss heute als '''physiologisch''' (der normalen Funktion entsprechend) betrachtet wird. Die Lage der Kontakte beeinflusst die Funktion der Kauflächen grundlegend. '''Nur physiologische Verteilungen ma…“)
  • 08:02, 9. Jul. 2025KI-Feedback für Lernende (Versionen | bearbeiten) ‎[2.799 Bytes]Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Meine Kollgin Nicole Ostermann hat Prompts für ein individuelles Feedback für Lernende entworfen und verwendet. Vielen Dank für das zur Verfügung stellen der Texte! ===Orginalversion=== Use the following prompt to continue: 1. Liste konkrete Verbesserungsvorschläge in Englisch für das Formulieren von Argumenten in einer Tabelle auf. Implementiere hier auch Elemente der Schüler: innen zur besseren Übersicht. Bitte erstelle eine Tabelle. Nutze pr…“)