LS8.3 Fünf Generationen des Zirkoniumdioxids: Unterschied zwischen den Versionen
Len (Diskussion | Beiträge) |
Len (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
|'''1. Generation - 3Y-TZP-A''' - 2008 erstmals als Weißling | |'''1. Generation - 3Y-TZP-A''' - 2008 erstmals als Weißling | ||
|3% Yttriumoxid zur tetragonalen Teilstabilisierung, 0,25% Aluminiumoxid für die Festigkeit | |3% Yttriumoxid zur tetragonalen Teilstabilisierung, 0,25% Aluminiumoxid für die Festigkeit | ||
| | |Ca. 1200 MPa | ||
|0% kubische Phase | |0% kubische Phase | ||
|Reduzierte Transluzenz (35% bei 1mm Dicke) | |Reduzierte Transluzenz (35% bei 1mm Dicke) | ||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
|- | |- | ||
|'''2. Generation - 3Y-TZP-LA''' - Einführung 2013 | |'''2. Generation - 3Y-TZP-LA''' - Einführung 2013 | ||
|3% Yttriumoxid zur tetragonalen Teilstabilisierung, 0, | |3% Yttriumoxid zur tetragonalen Teilstabilisierung, 0,05% Aluminiumoxid - dadurch geringere Festigkeit | ||
| | |Ca. 1000 MPa | ||
|Ca. 0% kubische Phase | |Ca. 0% kubische Phase | ||
|Etwas höhere Transluzenz (40% bei 1mm Dicke) | |Etwas höhere Transluzenz (40% bei 1mm Dicke) | ||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
|[[File:zirkonoxid_kritalle_generation_2.png|thumb|Etwas größere Kristalle]] | |[[File:zirkonoxid_kritalle_generation_2.png|thumb|Etwas größere Kristalle]] | ||
|- | |- | ||
|'''3. Generation - | |'''3. Generation - 5Y-TZP''' - Einführung 2015 | ||
| | |5% Yttriumoxid zur tetragonalen Teilstabilisierung mit kubischer Phase, 0,05% Aluminiumoxid - dadurch noch geringere Festigkeit | ||
|1000 MPa | |Ca. 700 MPa | ||
|Ca. 50% kubische Phase | |||
|Hohe Transluzenz (49% bei 1mm Dicke) | |||
|Bis 3-gliedrig | |||
|[[File:zirkonoxid_kritalle_generation_3.png|thumb|Größere Kristalle]] | |||
|- | |||
|'''4. Generation - 4Y-TZP''' - Einführung 2017 | |||
|4% Yttriumoxid zur tetragonalen Teilstabilisierung mit noch mehr kubischer Phase, 0,05% Aluminiumoxid | |||
|Ca. 1000 MPa | |||
|Ca. 30% kubische Phase | |Ca. 30% kubische Phase | ||
|Höhere Transluzenz (45% bei 1mm Dicke) | |Höhere Transluzenz (45% bei 1mm Dicke) | ||
|Mehr als 4-gliedrig | |Mehr als 4-gliedrig | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
|'''5. Generation - 5,0Y | |'''5. Generation - 5,0Y-TZP'''- Einführung 2024 | ||
| | |5% Yttriumoxid zur tetragonalen Teilstabilisierung mit noch mehr kubischer Phase, 0,02% Aluminiumoxid, Kornwachstumshemmer zur Steigerung der Festigkeit | ||
|900 | |Ca. 900 MPa | ||
| | |Ca. 50% kubische Phase (? - Firmengeheimnis) | ||
| | |Höhere Transluzenz (45% bei 1mm Dicke) | ||
|Mehr als 4-gliedrig | |||
| | | | ||
|} | |} | ||
Es gibt nur unterschiedliche '''Biegefestigkeiten''' bei den fünf Generationen von Zirkonoxid. Die Härte ist bei allen gleichbleibend HV 1300 ± 200 MPa! | Es gibt nur unterschiedliche '''Biegefestigkeiten''' bei den fünf Generationen von Zirkonoxid. Die Härte ist bei allen gleichbleibend HV 1300 ± 200 MPa! | ||
Zeile 60: | Zeile 62: | ||
Weiterführende Informationen: | Weiterführende Informationen: | ||
<html><iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube-nocookie.com/embed/kebOGtkCaww?si=q-k4GapA9t2iauCd&start=160" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" referrerpolicy="strict-origin-when-cross-origin" allowfullscreen></iframe></html> | |||
[https://eadt.de/zirkonoxid-in-praxis-und-labor-update-2024/ Zirkonoxid in Praxis und Labor: Update 2024; EADT e.V. (European Association of Dental Technology)] | |||
[https://dentaletexte.de/zirkonoxid-eine-ganz-solide-erfolgsgeschichte/ Fakten und Berichte rund um Zirkonoxid] in der Zahntechnik. | [https://dentaletexte.de/zirkonoxid-eine-ganz-solide-erfolgsgeschichte/ Fakten und Berichte rund um Zirkonoxid] in der Zahntechnik. | ||
Zeile 66: | Zeile 72: | ||
Zusätzlich kannst Du Dich noch über den [http://www.eadt.de/zirkonoxid-der-3-generation-vs-lithiumdisilikatkeramik/ Vergleich Lithiumdisilikat vs. Zirkonoxid] informieren. | Zusätzlich kannst Du Dich noch über den [http://www.eadt.de/zirkonoxid-der-3-generation-vs-lithiumdisilikatkeramik/ Vergleich Lithiumdisilikat vs. Zirkonoxid] informieren. | ||
Version vom 24. April 2025, 20:32 Uhr
Die fünf Generation des Zirkonoxids
Generation | Bestandteile | Biegefestigkeit | Kubische Phase | Transluzenz | Indikation | Korngröße |
---|---|---|---|---|---|---|
1. Generation - 3Y-TZP-A - 2008 erstmals als Weißling | 3% Yttriumoxid zur tetragonalen Teilstabilisierung, 0,25% Aluminiumoxid für die Festigkeit | Ca. 1200 MPa | 0% kubische Phase | Reduzierte Transluzenz (35% bei 1mm Dicke) | Mehr als 4-gliedrig | |
2. Generation - 3Y-TZP-LA - Einführung 2013 | 3% Yttriumoxid zur tetragonalen Teilstabilisierung, 0,05% Aluminiumoxid - dadurch geringere Festigkeit | Ca. 1000 MPa | Ca. 0% kubische Phase | Etwas höhere Transluzenz (40% bei 1mm Dicke) | Mehr als 4-gliedrig | |
3. Generation - 5Y-TZP - Einführung 2015 | 5% Yttriumoxid zur tetragonalen Teilstabilisierung mit kubischer Phase, 0,05% Aluminiumoxid - dadurch noch geringere Festigkeit | Ca. 700 MPa | Ca. 50% kubische Phase | Hohe Transluzenz (49% bei 1mm Dicke) | Bis 3-gliedrig | |
4. Generation - 4Y-TZP - Einführung 2017 | 4% Yttriumoxid zur tetragonalen Teilstabilisierung mit noch mehr kubischer Phase, 0,05% Aluminiumoxid | Ca. 1000 MPa | Ca. 30% kubische Phase | Höhere Transluzenz (45% bei 1mm Dicke) | Mehr als 4-gliedrig | |
5. Generation - 5,0Y-TZP- Einführung 2024 | 5% Yttriumoxid zur tetragonalen Teilstabilisierung mit noch mehr kubischer Phase, 0,02% Aluminiumoxid, Kornwachstumshemmer zur Steigerung der Festigkeit | Ca. 900 MPa | Ca. 50% kubische Phase (? - Firmengeheimnis) | Höhere Transluzenz (45% bei 1mm Dicke) | Mehr als 4-gliedrig |
Es gibt nur unterschiedliche Biegefestigkeiten bei den fünf Generationen von Zirkonoxid. Die Härte ist bei allen gleichbleibend HV 1300 ± 200 MPa!
Multilayer-Rohlinge verschiedener Anbieter vereinen verschiedene Generationen den Zirkonoxides in evtl. verschiedenen Farben miteinander. So können die inzisalen bzw. okklusalen Bereiche von Restaurationen transluzenter und weniger fest sein als die unteren Bereiche. Damit sind größere Restaurationen auch mit mehr Transluzenz bei gleichzeitig höherer Festigkeit möglich.
Weiterführende Informationen:
Zirkonoxid in Praxis und Labor: Update 2024; EADT e.V. (European Association of Dental Technology)
Fakten und Berichte rund um Zirkonoxid in der Zahntechnik.
Dieser Artikel der Europäischen Gesellschaft für dentale Technologie (EADT) enthält Informationen zu den verschiedenen Generationen.
Zusätzlich kannst Du Dich noch über den Vergleich Lithiumdisilikat vs. Zirkonoxid informieren.