Die 8 zuletzt angesehenen Seiten:  Polymilchsäure (PLA) » Lernsituation 1 - Die perfekte Oberfläch...

Lernsituation 1 - Die perfekte Oberfläche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wikidental.de
(Die Seite wurde neu angelegt: „ Link zur übergeordneten Seite __TOC__ {{Vorlage:Handlung_1| Das Dentallabor „Los Dientos Hermanos“ möchte sich spezialisieren auf perfekten Zahnersatz und super glatte Schienen. Die beiden Brüder Lensingéz und Neuhauséz überlegen wie sie die Oberflächen schön bekommen... Video Einstieg wann den eine Oberflächen "schön" ist. Dabei reden Sie über den Fall von Herrn Müller: "Die neue Schiene von Herrn Müller passt…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:


{{Vorlage:Handlung_1|  
{{Vorlage:Handlung_1|  
Das Dentallabor „Los Dientos Hermanos“ möchte sich spezialisieren auf perfekten Zahnersatz und super glatte Schienen. Die beiden Brüder Lensingéz und Neuhauséz überlegen wie sie die Oberflächen schön bekommen...
Die neue Schiene von Herrn Müller passt und die Beschwerden im Unterkiefer, Kiefergelenk und Nacken haben abgenommen. Jedoch ist ein neues Problem aufgetreten. Der linke Zungenrand ist gerötet und schmerzt.
 
Video Einstieg wann den eine Oberflächen "schön" ist. Dabei reden Sie über den Fall von Herrn Müller:
"Die neue Schiene von Herrn Müller passt und die Beschwerden im Unterkiefer, Kiefergelenk und Nacken haben abgenommen. Jedoch ist ein neues Problem aufgetreten. Der linke Zungenrand ist gerötet und schmerzt."


}}
}}

Version vom 13. November 2022, 15:26 Uhr

Link zur übergeordneten Seite


ICON LS Einstiegsszenario.png

Einstiegsszenario

Die neue Schiene von Herrn Müller passt und die Beschwerden im Unterkiefer, Kiefergelenk und Nacken haben abgenommen. Jedoch ist ein neues Problem aufgetreten. Der linke Zungenrand ist gerötet und schmerzt.



ICON LS Informieren.png

Analyse / Information

Es scheint hier ein Problem zu geben. Überlegt, was das Problem sein könnte und was man braucht, um es zu lösen.


ICON Murmelphase.png
Diskutiert was das Problem ist. Nutzt dazu eine Murmelphase (2min)


ICON Meldekette.png
Diskutiert in der Klasse mithilfe einer Meldekette, was das Problem ist. Ein Lernender hält das Ergebnis fest.


ICON LS Moodle.png
Dokumentiert das Ergebnis in eurem LMS Moodle in dem Forum: Problembeschreibung.


Planungsphase und Entscheidungsphase

ICON LS Planung.png
ICON LS Entscheidung.png

Um das Problem zu lösen werdet ihr neue Kompetenzen benötigen.



ICON Murmelphase.png
Diskutiert welche Informationen ihr benötigt um das Problem zu lösen. Nutzt dazu eine Murmelphase (5 min).



ICON LS Moodle.png
Sammelt eure Ideen in der Kartenabfrage Planung und Entscheidung im LMS Moodle. Organisiert diese Ideen gemeinsam in der Klasse. Das Ergebnis wird im LMS Moodle gespeichert.


  • Sammelt Ideen, was ihr erarbeiten könntet (das sogenannte Handlungsprodukt). Dieses Handlungsprodukt dient zur Lösung des Problems. Es ist das Ziel der gesamten Lernsituation und wird spätestens am Ende der Lernsituation erstellt. Informiert euch dazu auch bei den Referenzierungsmethoden und hier.


ICON LS Moodle.png
Zum Sammeln von Ideen könnt ihr die Kartenabfrage Planung und Entscheidung im LMS Moodle nutzen. Das Ergebnis wird im LMS Moodle gespeichert.


ICON Murmelphase.png
Diskutiert innerhalb einer Murmelphase (5 Minuten), welches Handlungsprodukt sich am besten eignet. Notiert eure erste Wahl und die Vorteile dieses Handlungsproduktes.

Stimmt ab, welches Handlungsprodukt sich am besten eignet. Jeder hat 3 Stimmen.



ICON LS Durchführung Arbeit.png

Durchführungsphase

Um dir die nötigen Kompetenzen anzueignen, musst du dir folgende Fachkompetenzen aneignen.

Wichtige Vokabeln

Werkstoff:

Werkzeug:

Fertigungsverfahren nach DIN 8580

Mikroskopischen und Makroskopischen Bewertung von Oberflächen


Werkzeuge und ihre Werkstoffe



ICON LS Kontrollieren.png

Kontrolle / Bewertung


ICON LS Bewertung.png

Reflexion

Zusatzinfos