Die 8 zuletzt angesehenen Seiten:  LS12.1 Abformlöffel » LS1.5 Abformwerkstoffe (Level 1/2) » 1998 LS 8.1 Gitterypen einfache sprache » LS9.2 Komposite

LS9.2 Komposite: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wikidental.de
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 18: Zeile 18:


====Propädeutik====
====Propädeutik====
 
<div class="mw-collapsible mw-collapsed">
=====Einteilung=====
=====Einteilung=====



Version vom 10. Februar 2025, 10:14 Uhr



ICON LS Einstiegsszenario.png

Einstiegsszenario


ICON LS Informieren.png

Analyse / Information

Analysiere das Einsiegsszenario gemeinsam mit Deinen Mitlernenden. Verwende dazu eine digitale Kartenabfrage (Oncoo).

Lasse Dich bei Bedarf von deiner Lehrkraft bei der Analyse beraten oder unterstützen.

Informiere Dich z.B. mit dem folgenden Lernangebot (siehe Propädeutik) über in der Analyse ermittelten Bereiche der Verarbeitung dentaler Feldspatkeramiken. Du kannst gern auch andere Informationsquellen finden und nutzen.


Propädeutik


ICON LS Planung.png

Planung

Plane nun wieder gemeinsam mit deinen Mitlernenden mögliche Handlungsprodukte, die die analysierte Situation lösen. Sammle die möglichen Handlungsprodukte in einem einfachen kollaborativen Dokument (Etherpad) oder mit Hilfe der Aktivität "Board" in Deinen LMS-Kurs.

Sammle gemeinsam mit deinen Mitlernenden Kriterien, die das Handlungsprodukt erfüllen muss. Sie dienen später der Kontrolle, Bewertung und Reflexion Deines Handlungsproduktes. Dokumentiere diese Kriterien gemeinsam mit den möglichen Handlungsprodukten.

Lass die Kriterien von Deiner Lehrkraft in die "Gegenseitige Bewertung" im LMS-Kurs übertragen.


ICON LS Entscheidung.png

Entscheidung

Entscheide für Dich, welches der geplanten Handlungsprodukt Du erstellen möchtest.


ICON LS Durchführung Arbeit.png

Durchführung

Erstelle Dein Handlungsprodukt! Verwende dazu auch Dein neu erworbenes Wissen ;-).


ICON LS Kontrollieren.png

Kontrolle / Bewertung

Bewerte Dein Handlungsprodukt anhand der fest vorher gelegten Kriterien. Korrigiere und ergänze Dein Handlungsprodukt, bis Du damit zufrieden bist.

Bewerte mit Hilfe der "Gegenseitigen Beurteilung" im LMS-Kurs mehrere Handlungsprodukte Deiner Mitlernenden anhand der fest vorher gelegten Kriterien. Von deiner Lehrkraft erhältst Du ebenfalls dort eine Bewertung.


ICON LS Bewertung.png

Reflexion

Reflektiere Deine Arbeit in dieser Lernsituation mit Unterstützung Deine Lehrkraft z.B. mit Hilfe einer Zielscheibe.



Weiterführende Informationen