Die 8 zuletzt angesehenen Seiten:  LS9.2 Komposite » LS6.1 Planung einer definitiven Klammerp... » LS1.5 Abformwerkstoffe (Level 1/2) » LS1.5 Abformwerkstoffe (Level 1/2)

LS1.5 Abformwerkstoffe (Level 1/2): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wikidental.de
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(21 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
__TOC__
__TOC__


{{Vorlage:Handlung_3|


Das auf der Startseite beschriebene Problem muss gelöst werden! '''Plane''' gemeinsam mit Deinen Mitschüler/innen!


*Wie viele verschiedene Abformungen bzw. Abformmassen musst du kennen?
==Station 1: Die Abformung in der Zahnarztpraxis==
*Wie geht der Zahnarzt / die Zahnärtin bzw. der Helfer / die Helferin mit den Abformungen bzw. den Abformmaterialien um?
*Welche Regeln müssen beim Umgang mit den fertigen Abformungen beachtet werden?
*Wie kannst Du das Chaos sortieren und demnächst für alle Abformfälle gerüstet sein?
 
}}
 
 
{{Vorlage:Handlung_5|
 
 
Du hast geplant, wie Du das Chaos der Abformmassen sortieren kannst. Es folgen nun verschiedene Arbeitsaufträge, mit denen Du viele Kompetenzen zu den Abformmassen erwerben kannst.


}}
<div class="mw-collapsible mw-collapsed">
 
 
==Station 1: Die Abformung in der Zahnarztpraxis==


Die '''Modelle''' müssen möglichst genau sein. Dazu ist eine sorgfältige '''Abformung''' notwendig. Die [https://de.wikipedia.org/wiki/Abformung_(Medizin) Abformung] ist die Verbindung zwischen Zahnarztpraxis und Dentallabor. Der Begriff ''Abdruck'' ist nicht richtig. Viele Zahntechniker/innen sagen trotzdem '''Abdruck''' statt '''Abformung'''.
Die '''Modelle''' müssen möglichst genau sein. Dazu ist eine sorgfältige '''Abformung''' notwendig. Die [https://de.wikipedia.org/wiki/Abformung_(Medizin) Abformung] ist die Verbindung zwischen Zahnarztpraxis und Dentallabor. Der Begriff ''Abdruck'' ist nicht richtig. Viele Zahntechniker/innen sagen trotzdem '''Abdruck''' statt '''Abformung'''.
Zeile 29: Zeile 13:


Zahntechniker/innen müssen die Abformung nach der Desinfektion zuerst auf Fehler kontrollieren. Es ist wichtig, dass '''alle wichtigen Strukturen''' (Zähne und Schleimhaut) für die Arbeit dargestellt sind. Die Abformmasse muss fest im Löffel stecken. Es dürfen keine Teile der Abformung abgerissen sein. Die '''Schichtstärke''' der Masse sollte gleichmäßig sein.  Der Löffel darf an keiner Stelle durchgedrückt (zu sehen) sein. Bei Kronen- und Brückenarbeiten ist es wichtig, dass die '''Präparationsgrenze''' zirkulär (rund um den Stumpf) sichtbar ist. Es dürfen sich keine Blasen oder Fehlstellen auf den präparierten Stümpfen befinden. Der Abformwerkstoff muss '''gleichmäßig vermischt''' sein (gleichmäßige Farbe).
Zahntechniker/innen müssen die Abformung nach der Desinfektion zuerst auf Fehler kontrollieren. Es ist wichtig, dass '''alle wichtigen Strukturen''' (Zähne und Schleimhaut) für die Arbeit dargestellt sind. Die Abformmasse muss fest im Löffel stecken. Es dürfen keine Teile der Abformung abgerissen sein. Die '''Schichtstärke''' der Masse sollte gleichmäßig sein.  Der Löffel darf an keiner Stelle durchgedrückt (zu sehen) sein. Bei Kronen- und Brückenarbeiten ist es wichtig, dass die '''Präparationsgrenze''' zirkulär (rund um den Stumpf) sichtbar ist. Es dürfen sich keine Blasen oder Fehlstellen auf den präparierten Stümpfen befinden. Der Abformwerkstoff muss '''gleichmäßig vermischt''' sein (gleichmäßige Farbe).




Zeile 43: Zeile 25:
'''Überlege''' selbst und '''schreibe''' eine Antwort auf diese Frage:
'''Überlege''' selbst und '''schreibe''' eine Antwort auf diese Frage:
* Welche Folgen hat eine fehlerhafte Abformung für das Modell und die darauf erstellte zahntechnische Arbeit?
* Welche Folgen hat eine fehlerhafte Abformung für das Modell und die darauf erstellte zahntechnische Arbeit?
</div>


</div>
</div>


==Station 2: Arten einer Abformung==
==Station 2: Arten einer Abformung==
<div class="mw-collapsible mw-collapsed">


Der Zahnarzt kann die '''Abformung''' auf verschiedene Arten durchführen. Sie kann  
Der Zahnarzt kann die '''Abformung''' auf verschiedene Arten durchführen. Sie kann  
Zeile 56: Zeile 45:


Ein- bzw. zweizeitig beschreibt die '''Anzahl der Abformungen''', die insgesamt gemacht werden. Der Löffel kommt also ein- oder zweimal hintereinander in den Patientenmund. Dabei kommen entweder eine oder zwei '''unterschiedliche viskose''' (fließfähige) Abformmassen zum Einsatz.
Ein- bzw. zweizeitig beschreibt die '''Anzahl der Abformungen''', die insgesamt gemacht werden. Der Löffel kommt also ein- oder zweimal hintereinander in den Patientenmund. Dabei kommen entweder eine oder zwei '''unterschiedliche viskose''' (fließfähige) Abformmassen zum Einsatz.




'''Viskosität''' bedeutet '''Zähflüssigkeit'''. Der erste Absatz im [https://de.wikipedia.org/wiki/Viskosit%C3%A4t Wikipediartikel zur Zähflüssigkeit] und die erste animierte Grafik dort beschreibt das gut. Allerdings haben Abformmassen nicht eine feste Viskosität. Sie sind '''thixotrop'''. Das bedeutet, dass ihre '''Viskosität''' bei '''Einwirkung von Kräften''' (z.B. leichtes Rütteln, Hin- und Herbewegen usw.) '''abnimmt'''.
'''Viskosität''' bedeutet '''Zähflüssigkeit'''. Der erste Absatz im [https://de.wikipedia.org/wiki/Viskosit%C3%A4t Wikipediartikel zur Zähflüssigkeit] und die erste animierte Grafik dort beschreibt das gut. Allerdings haben Abformmassen nicht eine feste Viskosität. Sie sind '''thixotrop'''. Das bedeutet, dass ihre '''Viskosität''' bei '''Einwirkung von Kräften''' (z.B. leichtes Rütteln, Hin- und Herbewegen usw.) '''abnimmt'''.


Aus diesem Grund wird bei Abformmassen nicht die Viskosität angegeben. Sie werden nach [https://www.beuth.de/de/norm/din-en-iso-4823/229857450 ISO 4823] in vier Typen eingeteilt:
Aus diesem Grund wird bei Abformmassen nicht die Viskosität angegeben. Sie werden nach ISO 4823 in vier Typen eingeteilt:


*TYP 0: knetbar (englisch: putty)
*TYP 0: knetbar (englisch: putty)
Zeile 67: Zeile 55:
*Typ 2: mittelfließend (regular)
*Typ 2: mittelfließend (regular)
*Typ 3: leichtfließend (light bodied)
*Typ 3: leichtfließend (light bodied)




Zeile 86: Zeile 70:
*'''Schaue''' die Videos über die beiden Abformarten an.
*'''Schaue''' die Videos über die beiden Abformarten an.
*'''Drucke''' [https://www.wikidental.de/pdf/lf_01/LF1_LS3_Bildschirmfotos_Abformarten_Level_1-2.pdf diese Bilderfolge] aus und schreibe jeweils kurze Beschreibungen zu den Bildern.
*'''Drucke''' [https://www.wikidental.de/pdf/lf_01/LF1_LS3_Bildschirmfotos_Abformarten_Level_1-2.pdf diese Bilderfolge] aus und schreibe jeweils kurze Beschreibungen zu den Bildern.


<html><iframe width="420" height="315"
<html><iframe width="420" height="315"
Zeile 100: Zeile 85:
*[https://www.youtube.com/watch?v=t0ZlBEUUeOc Direkter Link zum Video zur (einzeitigen) Doppelmischabformung]
*[https://www.youtube.com/watch?v=t0ZlBEUUeOc Direkter Link zum Video zur (einzeitigen) Doppelmischabformung]


</div>
</div>
</div>


== Station 3: Die Geschichte der Abformmassen ==
== Station 3: Die Geschichte der Abformmassen ==


<div class="mw-collapsible mw-collapsed">


Bevor du die Abformwerkstoffe genau kennen lernst, bekommst du ein paar Informationen zur Entwicklung der Abformmassen im Laufe der Geschichte:
Bevor Du die Abformwerkstoffe genau kennen lernst, bekommst Du ein paar Informationen zur Entwicklung der Abformmassen im Laufe der Geschichte:
 


*1925 Hydrokolloide
*1925 Hydrokolloide
Zeile 133: Zeile 119:
*'''Erstelle''' einen Zeitstrahl mit den Abformwerkstoffen und ihrem Erscheinungsjahr.
*'''Erstelle''' einen Zeitstrahl mit den Abformwerkstoffen und ihrem Erscheinungsjahr.


</div>
</div>
</div>


Zeile 140: Zeile 127:
== Station 4: Abformwerkstoffe sind manchmal Kunststoffe ==
== Station 4: Abformwerkstoffe sind manchmal Kunststoffe ==


<div class="mw-collapsible mw-collapsed">


Nun folgen einige kleine Arbeitsaufträge. Du lernst dabei einige Grundlagen, die du anschließend zum Verständnis benötigst.
Nun folgen einige kleine Arbeitsaufträge. Du lernst dabei einige Grundlagen, die Du anschließend zum Verständnis benötigst.




Zeile 171: Zeile 159:
*Kunststoffdraht für einen 3D-Drucker
*Kunststoffdraht für einen 3D-Drucker


... den drei Kunststoffarten zu. '''Begründe''' deine Entscheidung.
... den drei Kunststoffarten zu. '''Begründe''' Deine Entscheidung.




Zeile 187: Zeile 175:
*'''Finde''' im Angebot eines Abformasse-Herstellers zwei Abformmassen mit verschiedenen Shore-Härten!
*'''Finde''' im Angebot eines Abformasse-Herstellers zwei Abformmassen mit verschiedenen Shore-Härten!


</div>
</div>
</div>


== Station 5: Abformwerkstoffe sind hydrophob oder hydrophil ==
== Station 5: Abformwerkstoffe sind hydrophob oder hydrophil ==


<div class="mw-collapsible mw-collapsed">


Manche Abformwerkstoffe sind [https://de.wikipedia.org/wiki/Hydrophobie hydrophob]. Das bedeutet, die Oberfläche ist wasserabweisend. Andere sind [https://de.wikipedia.org/wiki/Hydrophilie hydrophil]. Das bedeutet, die Oberfläche ist nicht wasserabweisend.
Manche Abformwerkstoffe sind [https://de.wikipedia.org/wiki/Hydrophobie hydrophob]. Das bedeutet, die Oberfläche ist wasserabweisend. Andere sind [https://de.wikipedia.org/wiki/Hydrophilie hydrophil]. Das bedeutet, die Oberfläche ist nicht wasserabweisend.
[[File:Hydrophob_und_hydrophil.jpg|300px|mini|zentriert|Hydrophil und hydrophob am Beispiel eines Wassertropfens.]]


<div {{Arbeitsblatt}}>
<div {{Arbeitsblatt}}>
'''Notiere''' die Definitionen für hydrophil und hydrophob.
'''Versuch "Hydrophobie"'''
'''Versuch "Hydrophobie"'''


#'''Tauche''' eine Wachsplatte in Wasser. '''Ziehe''' sie wieder '''heraus'''. '''Beobachte''', wie die Wassertropfen sich auf der Oberfläche verhalten. Wenn du zuhause bist, kannst du auch Kerzenwachs verwenden.
#'''Tauche''' eine Wachsplatte in Wasser. '''Ziehe''' sie wieder '''heraus'''. '''Beobachte''', wie die Wassertropfen sich auf der Oberfläche verhalten. Wenn Du zuhause bist, kannst Du auch Kerzenwachs verwenden.
#'''Reibe''' die Wachsplatte mit Spülmittel ein. '''Wiederhole''' den Versuch.
#'''Reibe''' die Wachsplatte mit Spülmittel ein. '''Wiederhole''' den Versuch.
#'''Beschreibe''' deine Beobachtungen und '''erkläre''' mit den Begriffen "hydrophop" und "hydrophil". Welche Funktion hat das Spülmittel bei dem Versuch?
#'''Beschreibe''' deine Beobachtungen und '''erkläre''' mit den Begriffen "hydrophop" und "hydrophil". Welche Funktion hat das Spülmittel bei dem Versuch?


</div>
</div>
</div>


== Station 6: Abformwerkstoffe im Vergleich ==


== Station 6: Abformwerkstoffe im Vergleich ==
<div class="mw-collapsible mw-collapsed">


<div {{Arbeitsblatt}}>
<div {{Arbeitsblatt}}>
'''Arbeitsauftrag''' (wahlweise als Einzel- oder Gruppenarbeit)
'''Arbeitsauftrag''' (wahlweise als Einzel- oder Gruppenarbeit)


'''Fülle''' [https://www.wikidental.de/openoffice/LF1_LS3_Vorlage_Tabelle_Abformmassen.odt diese Tabelle] aus, die als Verarbeitungsanleitung für Abformungen im Labor dienen könnte.
Folgende Fragestellungen können Dir beim Erarbeiten der folgenden Informationstexte behilflich sein.
 
Folgende Bereiche musst du beim Durcharbeiten der folgenden Informationstexte bearbeiten:


*Erkennungsmerkmale der Massen / Typ
*Erkennungsmerkmale der Massen / Typ
Zeile 224: Zeile 219:


</div>
</div>




Zeile 263: Zeile 257:
=== Hydrokolloid ===
=== Hydrokolloid ===


Hydrokolloide bestehen zum größten Teil aus Wasser und Agar-Agar. ''Hydro'' steht für Wasser, ''kolloid'' für Gel oder gelartig, so ungefähr wie Wackelpudding ;-)) Agar-Agar ist ein Werkstoff, der aus Algen gewonnen wird. Die Kettenmoloküle Agar-Agar sind kaum vernetzt und daher thermoplastisch verformbar. Bei ca. 48 Grad Celsius wird ein Hydrokolloid flüssig. Bei der Abkühlung wird es wieder gelartig fest. Es müssen zur schnelleren Erstarrung durch Röhrchen wasserkühlbare Abformlöffel verwendet werden.
[[File:ls1_3_loeffel_hydokolloid.png|thumb|Abformlöffel mit Röhrchen zur Wasserkühlung]] Hydrokolloide bestehen zum größten Teil aus Wasser und Agar-Agar. ''Hydro'' steht für Wasser, ''kolloid'' für Gel oder gelartig, so ungefähr wie Wackelpudding ;-)) Agar-Agar ist ein Werkstoff, der aus Algen gewonnen wird. Die Kettenmoloküle Agar-Agar sind kaum vernetzt und daher thermoplastisch verformbar. Bei ca. 48 Grad Celsius wird ein Hydrokolloid flüssig. Bei der Abkühlung wird es wieder gelartig fest. Es müssen zur schnelleren Erstarrung durch Röhrchen wasserkühlbare Abformlöffel verwendet werden.


Richtig verarbeitet haben Hydrokolloide eine hohe Abformgenauigkeit. Hydrokolloide werden nur noch selten verwendet. Sie sind nicht mehr so wichtig wie vor der Einführung der Polyether und A-Silikone. Besonders die komplizierte Handhabung und die niedrige Reißfestigkeit sind Gründe dafür.
Richtig verarbeitet haben Hydrokolloide eine hohe Abformgenauigkeit. Hydrokolloide werden nur noch selten verwendet. Sie sind nicht mehr so wichtig wie vor der Einführung der Polyether und A-Silikone. Besonders die komplizierte Handhabung und die niedrige Reißfestigkeit sind Gründe dafür.
Zeile 291: Zeile 285:
=== Weitere Informationsquellen ===
=== Weitere Informationsquellen ===


Die Internetseite der Firma [http://www.picodent.de/cms/deutsch/technische-infos/tipps-zur-abformung/ Picodent]  und [http://solutions.3mdeutschland.de/wps/portal/3M/de_DE/3M_ESPE/Dental-Manufacturers/Dental-Education-Knowledge-Base/Dental-Impression/Die-Abformung-In-Der-Zahnmedizin/ 3M Espe] liefern eine gute Übersicht über die Werkstoffe A-Silikon, C-Silikon, Polyether, Alginat und Hydrokolloid.
Die Internetseite der Firma [https://www.picodent.de/cms/deutsch/downloads-service/tipps-zur-abformung/index.html Picodent]  und [http://solutions.3mdeutschland.de/wps/portal/3M/de_DE/3M_ESPE/Dental-Manufacturers/Dental-Education-Knowledge-Base/Dental-Impression/Die-Abformung-In-Der-Zahnmedizin/ 3M Espe] liefern eine gute Übersicht über die Werkstoffe A-Silikon, C-Silikon, Polyether, Alginat und Hydrokolloid.


Eine weitere ausführliche Übersicht zu Alginat finden Sie in dieser Broschüre: [https://www.zahniportal.de/fileadmin/images/content/pages/zahniportal.de/_imported/fileadmin/mediensammlung/partner/heraeus/Alginat_Leitfaden.pdf Leitfaden für die perfekte Situationsabformung]
Eine weitere ausführliche Übersicht zu Alginat finden Sie in dieser Broschüre: [https://www.zahniportal.de/fileadmin/images/content/pages/zahniportal.de/_imported/fileadmin/mediensammlung/partner/heraeus/Alginat_Leitfaden.pdf Leitfaden für die perfekte Situationsabformung]


Hohmann, Hielscher: (2005) Lehrbuch der Zahntechnik, Band III.
Hohmann, Hielscher: (2005) Lehrbuch der Zahntechnik, Band III.
</div>
[[Kategorie:Propädeutik]]
[[Kategorie:LF1 Arbeitsunterlagen]]
[[Kategorie:LS1.5 Abformwerkstoffe]]

Aktuelle Version vom 26. Februar 2025, 15:10 Uhr


Station 1: Die Abformung in der Zahnarztpraxis

Station 2: Arten einer Abformung

Station 3: Die Geschichte der Abformmassen

Werkstoffkunde Abformmassen

Station 4: Abformwerkstoffe sind manchmal Kunststoffe

Station 5: Abformwerkstoffe sind hydrophob oder hydrophil

Station 6: Abformwerkstoffe im Vergleich