LS9.2 Verbundsysteme: Unterschied zwischen den Versionen
Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Ganz klassisch werden Kompositeverblendungen mit '''mechanischen Retentionen am Metallgerüst befestigt'''. Dazu gibt es mehrere,teilweise parallel nutzbare Möglichkeiten: *"'''Uhrglasfassung'''" am Rand der Verblendfläche. *'''Kugelförmige Retentionen''' auf der Verblendfläche. *'''Splitterförmige Retentionen''' auf der Verblendfläche. *'''Aufrauhen der Verblendfläche''' durch Abstrahlen. Der rein retentive mechanische '''Verbund zwischen eine…“) |
Len (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
Der rein retentive mechanische '''Verbund zwischen einer Kunststoffverblendung und dem Metallgerüst kann chemisch unterstützt''' werden. Die Firma 3M Espe bietet z.B. seit vielen Jahren mit | Der rein retentive mechanische '''Verbund zwischen einer Kunststoffverblendung und dem Metallgerüst kann chemisch unterstützt''' werden. Die Firma 3M Espe bietet z.B. seit vielen Jahren mit '''Rocatec''' ein Verfahren an, das eine solche chemische Unterstützung bietet. | ||
[ | [https://multimedia.3m.com/mws/media/316727O/rocatectm-junior-bonding-system.pdf Dieser werkstoffkundliche Artikel] zum Rocatec-Verfahren ist ein prima Grundlage zum genauen Verständnis der Vorgänge bei der Anwendung. | ||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
Cool, oder ;-)! | Cool, oder ;-)! | ||
----- | |||
Zusätzliche Informationen: | |||
*[https://www.shofu.de/wp-content/uploads/2019/08/SHOFU-Universal-Primer-BRO-DE-2021-06.pdf Universeller Primer für den Haftverbund zwischen Gerüst und Kompositeverblendung] | |||
[[Kategorie:Propädeutik]] | |||
[[Kategorie:Online-Lehrbuch 2022]] | |||
[[Kategorie:Lernfeld 9 Verblendkronen herstellen]] | |||
[[Kategorie:LS9.2 Komposite]] |
Aktuelle Version vom 10. März 2025, 22:11 Uhr
Ganz klassisch werden Kompositeverblendungen mit mechanischen Retentionen am Metallgerüst befestigt. Dazu gibt es mehrere,teilweise parallel nutzbare Möglichkeiten:
- "Uhrglasfassung" am Rand der Verblendfläche.
- Kugelförmige Retentionen auf der Verblendfläche.
- Splitterförmige Retentionen auf der Verblendfläche.
- Aufrauhen der Verblendfläche durch Abstrahlen.
Der rein retentive mechanische Verbund zwischen einer Kunststoffverblendung und dem Metallgerüst kann chemisch unterstützt werden. Die Firma 3M Espe bietet z.B. seit vielen Jahren mit Rocatec ein Verfahren an, das eine solche chemische Unterstützung bietet.
Dieser werkstoffkundliche Artikel zum Rocatec-Verfahren ist ein prima Grundlage zum genauen Verständnis der Vorgänge bei der Anwendung.
Vereinfacht geschieht dabei folgendes:
- Die Oberfläche des Metallgerüstes wird mit 110mμ Korund abgestrahlt. Sie wird so gesäubert und mit sehr feinen Retentionen versehen.
- Die Oberfläche wird mit keramisiertem 110mμ Korund abgestrahlt. Das bedeutet, das Strahlgut ist mit einer Silizionoxidschicht beschichtet. Diese Schicht bleibt beim Aufprall auf der Gerüst-Oberfläche teilweise dort "hängen". Die Bewegungsenergie des Strahlgutes sorgt für diese Übertragung. Einen solchen Vorgang, bei dem Kräfte (die Bewegungsenergie) eine chemische Reaktion (Anhaftung des Siliziumoxids an der Gerüst-Oberfläche)auslösen, nennt man tribochemisch.
- Nun wir die Oberfläche silanisiert. Dabei werden Moleküle aufgetragen, die ein anorganisches Ende und ein organisches Ende haben. Das anorganische Ende verbindet sich mit dem Siliziomoxid auf der Gerüst-Oberfläche, das organische Ende kann sich mit jedem methacrylhaltigen Kunststoff verbinden.
Cool, oder ;-)!
Zusätzliche Informationen: