Die 8 zuletzt angesehenen Seiten:  Animationen » LS8.3 Zirkonoxid » LS6.2 Protolyse » LS1.5 Abformwerkstoffe » LS9.2 Komposite

LS9.2 Komposite: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wikidental.de
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:


{{Vorlage:Handlung_1| }}
{{Vorlage:Handlung_1| }}
Du bist Zahntechnikerin bzw. Zahntechniker im Dentallabor Neuzahn GmbH. Die Herstellung von Teleskopkronen (teleskopierenden Kronen) in Verbindung mit Kombiarbeitengehört zu Euren regelmäßigen Aufträgen. Eine Eurer Patientinnen äußert in einer werkstoffkundlichen Beratung die Sorge, dass Ihre neue Kombiprothese durch die Kunststoffverblendungen der Sekundärkronen allergische Reaktionen auslösen könnte. Sie hat viel über die Gefahr durch chemische Stoffe im Verblendkunststoff (Komposite) gelesen. Insbesondere verweist sie auf diese Webseite: [https://www.imd-berlin.de/spezielle-kompetenzen/zahnmedizin/belastung-mit-kunststoffen Belastung durch Kunststoffe].




Zeile 13: Zeile 16:
'''Lasse Dich''' bei Bedarf von deiner Lehrkraft bei der Analyse beraten oder '''unterstützen'''.
'''Lasse Dich''' bei Bedarf von deiner Lehrkraft bei der Analyse beraten oder '''unterstützen'''.


'''Informiere''' Dich z.B. mit dem folgenden Lernangebot (siehe Propädeutik) über in der Analyse ermittelten Bereiche der Verarbeitung dentaler Feldspatkeramiken. Du kannst gern auch andere Informationsquellen finden und nutzen.
'''Informiere''' Dich z.B. mit dem folgenden Lernangebot (siehe Propädeutik) über in der Analyse ermittelten Themen. Du kannst gern auch andere Informationsquellen finden und nutzen.






====Propädeutik====
====Propädeutik====
<div class="mw-collapsible mw-collapsed">


=====Einteilung=====
'''Lernangebot''' zur Lernsituation "Komposite"
 
Zahnfarbene Kunststoffe, die verständlicher mit dem Wort '''Verblendkunststoffe''' beschrieben sind, dienen hauptsächlich zum Verblenden von metallischen Kronen- oder Brückengerüsten. Sie werden auch als '''Komposite''' (lateinisch compositum ‚das Zusammengesetzte‘) bezeichnet, da sie aus verschiedenen Werkstoffen zusammengesetzt sind.
 
Eine mögliche '''Einteilung''' ist diese:
 
*Autopolymerisate (Pulver- Flüssigkeitsgemisch)
*Heißpolimerisate (Pulver- Flüssigkeitsgemisch oder Pasten)
*Lichthärtende Systeme (Pasten)
 
 
 
=====Systeme zum Anmischen=====
 
'''Autopolymerisate''' und '''Heißpolymerisate''' die '''angemischt''' werden sind ältere Systeme, die '''heute kaum noch Anwendung finden'''. Sie bestehen aus folgenden Bestandteilen:
 
*Polymethacrylaten (Pulver)
*Füllstoffen wie Splitterpolymere, fein verteiltes [https://de.wikipedia.org/wiki/Siliciumdioxid Siliziumdioxid] oder feinstgemahlene Gläser (Pulver)
*Farbpigmente (Pulver)
*Methylmethacrylat (Flüssigkeit)
 
Das '''Autopolymerisat''' enthält als Initiatorsystem einen [https://de.wikipedia.org/wiki/Radikalstarter Radikalstarter], bei dem der eine Teil im Pulver, der andere in der Flüssigkeit enthalten ist.
Das '''Heißpolymerisat''' enthält im Pulver [https://de.wikipedia.org/wiki/Dibenzoylperoxid Dibenzoylperoxid] als Initiator.
 
=====Pastöse Systeme=====
 
Verblendkunsstoffe, die als '''Pasten verarbeitet''' und daher nicht angemischt werden, sind entweder
 
*Heißpolymerisate oder
*Lichthärtende Kunststoffe.
 
 
Sie enthalten folgende Bestandteile:
 
*Hochmolekulare '''Dimethacrylate''' (z.B. Bis-GMA, UDMA, BIS-EDMA oder TEGDMA) als Kunststoffbasis.
*Füllstoffe wie Splitterpolymere, fein verteiltes [https://de.wikipedia.org/wiki/Siliciumdioxid Siliziumdioxid] oder feinstgemahlene Gläser
*Farbpigmente
 
 
'''Heißpolymerisat''' enthält zusätzlich Initiatoren, die erst bei über 100°C zerfallen, also Radikale bilden. Solche Heißpolymerisate sind daher sehr lagerstabil.
'''Lichthärtende Kunststoffe''' enthalten logischerweise Photoinitatoren, meist [https://de.wikipedia.org/wiki/Campherchinon Campherchinon].
 
 
Heute werden fast '''ausschließlich lichthärtende Systeme''' verwendet, das die '''Verarbeitung''' deutlich '''einfacher''' ist.
 
=====Verbund zwischen Füllstoffen und Kunststoffmatrix=====
 
 
Der Verbund zwischen den [https://de.wikipedia.org/wiki/Anorganische_Chemie anorganischen] Füllstoffen und der [https://de.wikipedia.org/wiki/Organische_Chemie organischen] Kunststoffmatrix wird durch eine [https://de.wikipedia.org/wiki/Silanisierung Silanisierung] erzeugt.
 
Hier der Versuch einer einfachen Beschreibung, der den Wikipedia-Artikel zur [https://de.wikipedia.org/wiki/Silanisierung Silanisierung] ergänzen soll:
 
#Auf das anorganische Material (Füllstoff) wird eine '''Siliziumoxid-Schicht''' aufgebracht.
#Darauf wird dann das '''Silan''' platziert. Es hat ein anorganisches (Siliziumoxid) und ein organisches Ende (hier als R (Rest) bezeichnet).
#Das anorganische Ende verbindet sich chemisch mit der Siliziumdioxid-Schicht auf dem Füllstoff.
#Das organische Ende kann sich mit der organischen Kunststoffmatrix chemisch verbinden.
 
Mit diesem "Trick" sind '''Füllstoffe und Kunststoffmatrix chemisch verbunden''', obwohl das direkt, also ohne Silanisierung, nicht funktioniert.
 
 
Nebenbei macht die Silanisierung den '''Füllstoff''' noch '''hydrophob''', was die Flüssigkeitsaufnahme (z.B. aus dem Speichel im Mund) verhindert.
 
 
=====Eigenschaften der Systeme=====
 
Hier werden nur die Eigenschaften von lichthärtenden Verblendkunststoffen beschrieben, da nur sie in heutiger Zeit verwendet werden.
 
 
 
======Festigkeit======
 
'''Polymere aus Dimethacrylaten''' sind stärker (dreidimensional) vernetzt als monofunktionelle Methacrylate wie das MMA. Das bedeutet, dass jedes Monomermolekül bei Dimethacrylaten Verbindungen mit zwei verschiedenen Kettenenden statt nur mit einem Kettenende eingehen kann. Dadurch sind die Polymernetzte viel stabiler und der Kunststoff fester und härter.
 
'''Füllstoffe''' (sie machen zwischen ca. 40% und 75% des Verblendmateriales aus) sind für die Härte und Abrasionsfestigkeit des Verblendkunststoffes verantwortlich.
 
Lichthärtende Verblendkunststoffe haben eine Biegefestigkeit von ca. 120 MPa. Natürlicher Zahnschmelz ist zwischen 250 MPa und 550 MPa fest.
 
 
 
======Polymerisationsschrumpfung======
 
Polymere aus Dimethacrylaten haben eine deutlich '''geringere Polymerisationsschrumpfung''' (ca. 6%) als monofunktionelle Methacrylate (ca.21%).
 
Die '''Füllstoffe''' verringern zusätzlich die Schrumpfung, das sie selbst ja nicht polymerisieren und daher auch nicht schrumpfen.
 
 
 
======Verarbeitung======
 
Heute werden fast '''ausschließlich lichthärtende Systeme''' verwendet, das die '''Verarbeitung''' deutlich '''einfacher''' ist. Wenn die Polimerisation unter Vakuum stattfindet, wird zusätzlich auch noch die [https://de.wikipedia.org/wiki/Sauerstoffinhibitionsschicht Sauerstoff-Inhibitionsschicht] bei der letzten Kunststofflage vermieden.
 
 
 
======Farbbeständigkeit======
 
Moderne Verblendkunsstoffe sind deutlich farbbeständiger als ältere, das der höherer Grad an Füllstoffen und die höherer Vernetzung der Kunststoffbasis weniger Eindringen von Flüssigkeit (Speichel) zulassen. Dieses Eindringen beeinflusst die Farbpigmente negativ.


*[[LS9.2 Werkstoffkunde der Komposite | Werkstoffkunde der Komposite]]
*[[LS9.2 Vernetzte Kunststoffe | Vernetzte Kunststoffe]]
*[[LS9.2 Verbundsysteme | Verbundsysteme]]


</div>
</div>
Zeile 125: Zeile 37:


'''Sammle''' gemeinsam mit deinen Mitlernenden Kriterien, die das Handlungsprodukt erfüllen muss. Sie dienen später der Kontrolle, Bewertung und Reflexion Deines Handlungsproduktes. '''Dokumentiere''' diese Kriterien gemeinsam mit den möglichen Handlungsprodukten.
'''Sammle''' gemeinsam mit deinen Mitlernenden Kriterien, die das Handlungsprodukt erfüllen muss. Sie dienen später der Kontrolle, Bewertung und Reflexion Deines Handlungsproduktes. '''Dokumentiere''' diese Kriterien gemeinsam mit den möglichen Handlungsprodukten.
Lass die Kriterien von Deiner Lehrkraft in die "Gegenseitige Bewertung" im LMS-Kurs übertragen.




Zeile 142: Zeile 52:


'''Bewerte''' Dein Handlungsprodukt anhand der fest vorher gelegten Kriterien. Korrigiere und ergänze Dein Handlungsprodukt, bis Du damit zufrieden bist.
'''Bewerte''' Dein Handlungsprodukt anhand der fest vorher gelegten Kriterien. Korrigiere und ergänze Dein Handlungsprodukt, bis Du damit zufrieden bist.
'''Bewerte''' mit Hilfe der "Gegenseitigen Beurteilung" im LMS-Kurs mehrere Handlungsprodukte Deiner Mitlernenden anhand der fest vorher gelegten Kriterien. Von deiner Lehrkraft erhältst Du ebenfalls dort eine Bewertung.




Zeile 152: Zeile 60:




-----




===Weiterführende Informationen===


*Die Wikipedia enthält einen ausführlichen und informativen Artikel zu [https://de.wikipedia.org/wiki/Komposit_(Zahnmedizin) Komposit als Füllungswerkstoff in der Zahnmedizin]
*Die Wikipedia enthält einen ausführlichen und informativen Artikel zu [https://de.wikipedia.org/wiki/Komposit_(Zahnmedizin) Komposit als Füllungswerkstoff in der Zahnmedizin]
*[https://www.vita-zahnfabrik.com/de/VITAVMLC-30312.html VITA VM LC], ein Beispiel für lichthärtende Verblendmaterialen.
*[https://www.vita-zahnfabrik.com/de/VITAVMLC-30312.html VITA VM LC], ein Beispiel für lichthärtende Verblendmaterialen.
[[Kategorie:Online-Lehrbuch 2022]]
[[Kategorie:Lernfeld 9 Verblendkronen herstellen]]
[[Kategorie:LS9.2 Komposite]]

Aktuelle Version vom 10. März 2025, 22:09 Uhr



ICON LS Einstiegsszenario.png

Einstiegsszenario

Du bist Zahntechnikerin bzw. Zahntechniker im Dentallabor Neuzahn GmbH. Die Herstellung von Teleskopkronen (teleskopierenden Kronen) in Verbindung mit Kombiarbeitengehört zu Euren regelmäßigen Aufträgen. Eine Eurer Patientinnen äußert in einer werkstoffkundlichen Beratung die Sorge, dass Ihre neue Kombiprothese durch die Kunststoffverblendungen der Sekundärkronen allergische Reaktionen auslösen könnte. Sie hat viel über die Gefahr durch chemische Stoffe im Verblendkunststoff (Komposite) gelesen. Insbesondere verweist sie auf diese Webseite: Belastung durch Kunststoffe.


ICON LS Informieren.png

Analyse / Information

Analysiere das Einsiegsszenario gemeinsam mit Deinen Mitlernenden. Verwende dazu eine digitale Kartenabfrage (Oncoo).

Lasse Dich bei Bedarf von deiner Lehrkraft bei der Analyse beraten oder unterstützen.

Informiere Dich z.B. mit dem folgenden Lernangebot (siehe Propädeutik) über in der Analyse ermittelten Themen. Du kannst gern auch andere Informationsquellen finden und nutzen.


Propädeutik


ICON LS Planung.png

Planung

Plane nun wieder gemeinsam mit deinen Mitlernenden mögliche Handlungsprodukte, die die analysierte Situation lösen. Sammle die möglichen Handlungsprodukte in einem einfachen kollaborativen Dokument (Etherpad) oder mit Hilfe der Aktivität "Board" in Deinen LMS-Kurs.

Sammle gemeinsam mit deinen Mitlernenden Kriterien, die das Handlungsprodukt erfüllen muss. Sie dienen später der Kontrolle, Bewertung und Reflexion Deines Handlungsproduktes. Dokumentiere diese Kriterien gemeinsam mit den möglichen Handlungsprodukten.


ICON LS Entscheidung.png

Entscheidung

Entscheide für Dich, welches der geplanten Handlungsprodukt Du erstellen möchtest.


ICON LS Durchführung Arbeit.png

Durchführung

Erstelle Dein Handlungsprodukt! Verwende dazu auch Dein neu erworbenes Wissen ;-).


ICON LS Kontrollieren.png

Kontrolle / Bewertung

Bewerte Dein Handlungsprodukt anhand der fest vorher gelegten Kriterien. Korrigiere und ergänze Dein Handlungsprodukt, bis Du damit zufrieden bist.


ICON LS Bewertung.png

Reflexion

Reflektiere Deine Arbeit in dieser Lernsituation mit Unterstützung Deine Lehrkraft z.B. mit Hilfe einer Zielscheibe.