LS13.1 Zahnentwicklung und Dentitionen
Die Zahnentwicklung
Die Zahnentwicklung, auch Odontogenese genannt, ist der Prozess, bei dem Zähne im Körper gebildet werden. Sie beginnt bereits vor der Geburt und umfasst die Anlage, Ausbildung und den Durchbruch der Zähne. Die Odontogenese ist ein komplexer Prozess, der die Interaktion zwischen dem ektodermalen Epithel und dem Mesenchym des Kiefers beinhaltet.
Zeitliche Abfolge:
- 1. Anlage der Zahnleiste: In der sechsten bis achten Schwangerschaftswoche bildet sich im Kiefer des Embryos die Zahnleiste, eine bogenförmige Struktur aus Epithelzellen.
- 2. Bildung von Zahnknospen: Aus der Zahnleiste entwickeln sich Zahnknospen, die später die Milchzähne (primäre Zahnleiste) und später die bleibenden Zähne (Ersatzzahnleiste) bilden.
- 3. Entwicklung der Schmelzorgane: Jede Zahnknospe bildet ein Schmelzorgan, das sich zunächst in Form einer Kappe und dann einer Glocke (Schmelzglocke) entwickelt.
- 4. Entwicklung der Zahnpapille: In der Schmelzglocke entwickelt sich die Zahnpapille, aus der später das Zahnbein (Dentin) und die Pulpa entstehen.
- 5. Mineralisierung: Ab der 17. Schwangerschaftswoche werden die Zahnkeime mit Mineralstoffen wie Kalzium und Phosphat gefüllt.
- 6. Durchbruch: Nach der Mineralisierung und der Entwicklung des Zahnhalteapparates (Zahnsäckchen) brechen die Zähne durch das Zahnfleisch.
- 7. Zahnwechsel: Die Milchzähne werden im Laufe des Kindesalters durch bleibende Zähne ersetzt. (siehe 1. Dentition/2. Dentition)
Die Odontogenese ist ein präziser Prozess, der durch eine Vielzahl von Faktoren gesteuert wird, darunter Genetik, Signale und Hormone. Störungen in der Odontogenese können zu verschiedenen Zahndefekten führen, wie z.B. Anomalien in der Form, Größe oder Anzahl der Zähne. Die Positionierung der Zahnknospen zum Beispiel, beeinflusst die spätere Ausrichtung der Zähne.
https://flexikon.doccheck.com/de/Zahnentwicklung
https://www.medikompass.de/odontogenese.php
https://de.wikipedia.org/wiki/Ontogenetische_Entwicklung_der_Z%C3%A4hne
Siehe auch Prometheus - Lernatlas der Anatomie: Zahnentwicklung (S. 60/61)
Dentition
Dentition bezeichnet den Durchbruch und die Entwicklung der Zähne im Mund. Menschen und die meisten Säugetiere haben zwei Dentitionen (Milchgebiss und bleibendes Gebiss). Bei Kindern spricht man von der Milchzahndentition (1. Dentition), bei der die ersten Zähne durchbrechen, und später von der bleibenden Dentition (2. Dentition), wenn diese durch die Erwachsenenzähne ersetzt werden.
Milchgebiss: Die erste Dentition beginnt mit den Schneidezähnen, typischerweise ab dem 6. Lebensmonat, und endet mit dem vollständigen Milchgebiss, meist im 3. Lebensjahr. Bleibendes Gebiss: Die zweite Dentition (bleibendes Gebiss) beginnt mit dem Verlust der Milchzähne und dem Durchbruch des bleibenden Gebisses, meist zwischen dem 6. und 12. Lebensjahr.
https://de.wikipedia.org/wiki/Milchgebiss
https://flexikon.doccheck.com/de/Dentition#:~:text=1.,Zahnes%20wird%20auch%20Eruption%20genannt.
https://www.kzbv.de/patienten/medizinische-infos/das-menschliche-gebiss/das-natuerliche-gebiss/
Siehe auch Prometheus - Lernatlas der Anatomie (S. 58/59)
Arbeitsauftrag
Erstelle eine Übersicht mit den Dentitionen die übersichtlich und anschaulich ist. Diese Übersicht soll Tabellen mit den Durchbruchszeiten und eine grafische Darstellung des Milch- und permanenten Gebisses enthalten.
Lade die Übersicht im PDF-Format in den entsprechenden Punkt der Lernlandkarte in Dein LMS-Moodle-Kurs hoch.
Die oben verlinkten Seiten helfen Dir bei dem Arbeitsauftrag!